
Hochzeitsbräuche
Andere Länder, andere Sitten: wir stellen euch ein paar österreichische und polnische Hochzeitstraditionen vor.
Hochzeitsschießen
Das Brautpaar wird in den früheren Morgenstunden mit Böllern, Kanonen oder traditioneller Blasmusik aus dem Schlaf gerissen. Der eher unsanfte Start in den Tag soll böse Geister vertreiben.
Persönlich sind wir der Meinung, dass nicht jede Hochzeitstradition gepflegt werden muss 😊
Brautstehlen
Die beliebte Hochzeitstradition ist in Polen kaum bekannt. Wenn ihr die Entführung bemerken solltet, schickt bitte den Bräutigam auf die Suche – bevor die polnischen Gäste die Polizei verständigen 😊
Brautstraußwerfen
Ein Klassiker auf jeder Hochzeit: das Brautstraußwerfen. Allerdings wird auf polnischen Hochzeiten nicht nur die nächste Braut ermittelt, sondern auch der nächste Bräutigam. Neben der Braut wirft auch der Bräutigam seine Krawatte in die Menge unverheirateter Männer – derjenige, der die Krawatte fangt, ist der nächste glückliche Bräutigam.
„Sto lat“
„Sto lat“ (Deutsch: „Hundert Jahre“) ist DAS universale polnische Lied: es wird auf diversen Feiern gesungen – von Geburtstagsfeiern bis hin zu Hochzeiten gesungen. Mit dem Lied wünscht man 100 Jahre Gesundheit und Glück.
Neben „Sto lat“ sind auf polnischen Hochzeiten „Gorzko“-Rufe (zu Deutsch: „bitter“) öfters zu hören. Wenn die Hochzeitsgäste „Gorzko“ rufen, soll das Brautpaar sich küssen und so die bittere Stimmung versüßen 😊 Eine Hochzeitsfeier darf auf keinen Fall bitter werden!